WHERE'D THIS PLACE GO? I USED TO WALK ALL THE WAY FROM PLEASANTDALE... (2000)
Stimmen aus dem Kommunikationsmobil. Entwickelt für eine Ausstellung auf der Critical Resistance East Conference, einer Strategiesession zur Katalysation der Bewegung gegen die Gefängnisindustrie.
Alexix Bhagat, (USA) Studium der Liberal Arts am Goddard College, Plainfield, Vermot, seit 1994 Ausstellungen, Installationen, Soundcollagen. Arbeiten vor allem im sozialen Bereich.


AUSDRUCKEN (2001)
durch den körper des dichters wandern. die organe des dichters. eingeweide aus wörtern. kann man aus dem telefonbuch singen. die organe sprechen. leber. herz. hoden. in der gallenblase des fremden dichters. jubelnde melancholiken. das skellett als bibliothek. gänge. ordnung der organischen gedanken. diffuse erinnerungen. dauerregen im lungenschacht. minenhülse als herzkammer. wer war er und wozu das labern der blutdruckwerte. samenstau. text als organspender. kein körper der ihn verweigert. wer sind wir. Bronson.
the bronson twins, (D) ist ein Projekt der Performancekünstler und Produzenten Z.A.P. und Kai-Uwe Kohlschmidt. Zeitgenössiche elektronische Musik, Textentertainment, Live-Cut-ups und Filmprojektionen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Texte von Steve Sabor


LIFE UNSEEN (1996-1999)
Radiophone 8-Kanal-Tonband-Komposition. Ein Versuch, sich dem Thema Blindheit von verschiedenen Perspektiven zu nähern.
Darren Copeland, (Kanada) Tonbandkünstler, der ausschließlich mit Material aus der Umwelt arbeitet. Außer Konzertmusiken komponiert er Soundtracks für Live-Theater. Studium der Kompostion bei Barry Truax und Jonty Harrision. Seine Arbeiten sind mehrfach ausgezeichnet worden und auf CD-Sammlungen erschienen. Publiziert und produziert.


LE PERFUM DES FEMMES (1999)
Drei Tonaufzeichnungen über das Thema der Migration
Chantal Dumas, kanadische Klangkünstlerin. Verschiedene Hörspiele. Mitglied des Le Grand Orchestre d'Avatar, ein improvisiertes Bild- und Musikensemble.



THE LITTLE MAN IN THE EAR (1999)
20 000 km auf kanadischen Straßen und Wegen. Ein klangliches Roadmovie.
Chantal Dumas, Christian Calon (D), Klangkünstler und Radioautor. Soundinstallationen, Radio- und Bühnenarbeiten erstmals in Kanda, dann auf internationalen Festivals und mehrfach ausgezeichnet.



PANDORA'S BOX (2001)
Zusammenstellung von Überbleibseln digitaler "Klang-Landschaften“. Aus zerstörten CDs entstehen neue CDs. Die Komposition "Pandora's Box“ suggeriert einen visuellen Raum, eine virtuelle Welt ohne konkretes Bild. Das Stück dokumentiert eine akustische Landschaft, die sich stets verändert und neu entwickelt.
Petra Klusmeyer, (D) geb. 1968 in Bremen, studierte Time Arts an The School of the Art Institute of Chicago und graduierte 1999 mit dem Master of Fine Arts. Seither hat sie ihre Arbeiten in den USA und Europa ausgestellt als auch in Konzerten augeführt.



W(H)ERE VOICES? . FRDM . EX TUBAE CORPORE (1998-2000)
Drei Stücke für Tonband. Eine Reise der Stimmen und Wörter. Ein Stück über die Freiheit des Wortes und des Ausdrucks. Der Klang einer Trompete nach der additiven Synthese
Giuseppe Rapisarda, (I) geb. 1972 in Catania. Studium der elektroakustischen Musik und Klavier bei Alessandro Cipriani und Maria Scillaci. Teilnahme an zahlreichen internationalen Festivals. Zur Zeit lehrt er Musikinformatik am Instituto Musicale in Modica, Italien.



BARADELAN "SPACEWEATHER-PROJECT“ (2001)
NASA-Spaceweather-Sounds - atmosphärische Tonaufnahmen, die von Wettererscheinungen und menschlichen Tonquellen wie Funknavigations- systemen beeinflußt sind. Verändert, editiert, neu zusammengesetzt.
Thomas Sauerbier, (D) lebt in Bremerhaven, 28 Jahre ,Schiffsbetriebs-Studium. Beschäftigung mit elektro-akustischer Musik und "Dark Ambient“



BUILDINGS ABOVE
(2000)
Kompositorische Manipulation von Klanglandschaften in Raum und Ort. Improvisation.
Janek Schaefer, (UK) Ausbildung als Architekt am Royal College of Art, London, spezialisiert auf dei Beziehung zwischen Klang und Raum. Bekannt geworden durch seinen bildlichen Zugang zu Soundproduktion und der Erfindung seines dreiarmigen Plattenspielers. Zahlreiche Soundinstallationen, Ausstellungen mit Art Angel und ICA in London, wurde 1999 vom Creative Review Magazine zum "Sound Designer des Jahres“ gewählt.


SPEECH ACTS . UNBECOMING WOMAN . PLAUSIBLE NARRATION (1999-2000)
Verschiedene Untersuchung von Sprache und ihrem Verhältnis zur Stille, zum Verschwinden, zur Geschichte und Erinnerung. Sound-Text-Performances. Schichten von poetischen und philosophischen Texten, die über die Möglichkeiten der Narration reflektieren
Joan Schuman, (USA) Sound-Text-Komponistin, dieArbeitn aus gefundenem Klangmaterial, Personen, Interviews entwickelt. Radioarbeiten seit 1986 und Audioart seit 1992.



  H–rBar
programm


bittenichtumbreche